Kontakt
Kita St. Martin Helferskirchen
Leitung: Frau Beatrix Schrader
Schulstraße 6
56244 Helferskirchen
Tel: 02626-5060
Email: st-martin@kita.st-bonifatius-wirges.de

Bildergalerie 1/10










Wissenswertes
Unsere Einrichtung Kita St. Martin verfügt über 50 Betreuungs-Plätze, aufgeteilt in 7-Stunden-Betreuung (22 Plätze), 9-Stunden-Betreuung (28 Plätze).
Die Aufnahme in unserer Einrichtung erfolgt nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“
Sind die Kinder dann gut angekommen, dürfen sie frei entscheiden, wo und mit wem sie spielen möchten. Hierbei stehen ihnen die Fachkräfte stets zur Seite um sie in diesem Prozess zu begleiten und unterstützen.
Wie man auch in unserem Leitbild erkennen kann, ist es uns sehr wichtig die Kinder im christlichen Glauben zu erziehen. Hierzu findet ein regelmäßiger „Glaubenstreff“ statt. Außerdem feiern wir mit den Kindern die Feste im Jahreskreis und die Werteerziehung liegt uns sehr am Herzen.
Da uns die Bewegung der Kinder auch sehr wichtig ist, bieten wir regelmäßig Turn- und Naturtage an. Im nahegelegenen „Generationengarten“ der Gemeinde Helferskirchen können unsere „Gartenzwerge“ erste Erfahrungen mit Säen, Pflanzen, Wachsen und Ernten sammeln.
Leitbild
„In jedem Menschen ist etwas Kostbares, das entdecken, ihn deshalb lieben – so wie Gott das tut.“
Die Arbeit in unserer katholischen Einrichtung orientiert sich an den Grundlagen des christlichen Menschenbildes. Wir Menschen sind Geschöpfe Gottes und haben dadurch eine unantastbare Würde, sind einzigartig und wertvoll. Gott hat uns durch die Menschwerdung seines Sohnes Jesus Christus ermöglicht, als Person mit ihm in Beziehung zu treten.
Jedes Kind kann Gott erfahren, und sich als bedingungslos von ihm angenommen fühlen. „Es ist gut, dass du da bist!“ Hierbei ist uns Maria Gottes und Schutzpatronin unserer Pfarrgemeine „Mariä Himmelfahrt“ in Helferskirchen ein Vorbild.
Jedes Kind ist eine Persönlichkeit mit seiner speziellen Lebensgeschichte, mit individuellen Fähigkeiten, Eigenarten und Begabungen. Wir achten, schätzen und fördern diese Individualität der Kinder.
Die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder ist unser christlicher und gesetzlicher Auftrag, der Freiheit voraussetzt und das Recht auf Scheitern und Neubeginn einschließt.
Im Vertrauen auf das uneingeschränkte Angenommen sein von Gott versuchen wir den Kindern Vorbild zu sein und gelingende Gemeinschaft zu ermöglichen. Wir Menschen sind soziale Wesen, die zu Beziehungen fähig sind und nicht alleine leben können. Der Mensch kann und soll sein Leben ausformen und gestalten, Gott hält ihn dabei und lässt ihn gleichzeitig frei.