Katholisch werden

Egal, ob Sie nach einer längeren Auszeit den Weg zur Kirche zurück finden möchten oder zum ersten Mal eintreten – wir unterstützen Sie gerne bei diesem wichtigen Schritt und stehen Ihnen mit Rat und Hilfe zur Seite.

Wir freuen uns, dass Sie darüber nachdenken, in die katholische Kirche einzutreten oder zurückzukehren. Die Beweggründe dafür sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Vielleicht sehnen Sie sich nach einer spirituellen Heimat, suchen Sinn und Orientierung oder befinden sich in einer besonderen Lebenssituation, die Sie zur Kirche führt. Was auch immer Sie bewegt – die katholische Kirche bietet Ihnen einen Ort des Glaubens in der Gemeinschaft, der Unterstützung und des Ankommens.

Sie sind noch nicht getauft?

Wenn Sie noch nicht getauft sind, haben Sie die Möglichkeit, durch die Taufe Teil der christlichen Gemeinschaft und Mitglied der katholischen Kirche zu werden. Eine Taufe im Erwachsenenalter ist  nichts Ungewöhnliches und wird immer mehr gewünscht. Für die Dauer von ca. einem Jahr werden Sie in Gesprächen, dem Mitfeiern von Gottesdiensten und dem Erfahren von katholischen Ritualen und Gebeten  - alleine oder in einer Gruppe - auf Ihre Taufe und das Christsein vorbereitet.  Am Ende dieser Zeit steht Ihre bewusste Entscheidung für den Glauben, und mit der Taufe werden Sie offiziell in die Kirche aufgenommen.

Wenn Sie interessiert sind, ermutigen wir Sie, Kontakt mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger aufzunehmen. Hier finden Sie Ansprechpartnerinnen und -partner. 

Sie sind bereits getauft und möchten in die katholische Kirche eintreten?

Wenn Sie bereits getauft sind und einer anderen christlichen Gemeinschaft angehören, besteht die Möglichkeit, in die katholische Kirche überzutreten – dies geschieht durch die Konversion. Der erste Schritt auf diesem Weg ist ein Gespräch mit einem Pfarrer oder einer Seelsorgerin bzw. einem Seelsorger. In diesem Gespräch können Sie Ihre Beweggründe erläutern und gemeinsam den weiteren Ablauf besprechen.

Zur Vorbereitung auf den Übertritt kann es hilfreich sein, an einem Glaubenskurs oder einer Katechumenatsgruppe teilzunehmen. Alternativ ist auch eine individuelle Begleitung durch Einzelgespräche möglich. Die Dauer der Vorbereitungszeit richtet sich nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und ihrem Tempo. Für den Übertritt sind ein Taufschein sowie eine Bescheinigung über den Austritt aus Ihrer bisherigen Kirche oder Glaubensgemeinschaft erforderlich. Die feierliche Aufnahme in die katholische Kirche erfolgt im Rahmen eines Gottesdienstes, in dem Sie das Glaubensbekenntnis ablegen. In vielen Fällen ergänzt die Firmung die vollwertige und selbstbestimmte Aufnahme in die Gemeinschaft der Christen. 

Sie sind katholisch und möchten nach einem Austritt wieder in die katholische Kirche eintreten?

Wir freuen uns sehr, wenn Sie wieder einen Zugang zum Glauben und zur kirchlichen Gemeinschaft gefunden haben und zurückkehren möchten.

Für den Wiedereintritt ist keine feste Vorbereitungszeit erforderlich. In einem persönlichen Gespräch mit einem Pfarrer oder einer Seelsorgerin bzw. einem Seelsorger haben Sie die Möglichkeit, über Ihre Beweggründe für den Austritt und den Wunsch nach Rückkehr zu sprechen. Um Ihren Wiedereintritt erklären zu können, benötigen Sie einen aktuellen Taufschein, die Bescheinigung über Ihren Kirchenaustritt  und die Zustimmung des Bischofs. Im Beisein von Zeuginnen und Zeugen, entweder im Pfarrbüro oder im Rahmen eines kleinen Gottesdienstes, kann der Wiedereintritt dann erfolgen. Eine erneute Taufe ist nicht erforderlich, da die Taufe lebenslang gültig bleibt. Falls Sie jedoch noch nicht gefirmt sind, kann es sinnvoll sein, im Zuge des Wiedereintritts über die Firmung nachzudenken.

Zum Anfang der Seite springen