Wir ermutigen die Kinder immer wieder zu selbständigem Handeln und Lernen. Eigeninitiative wird in jeder Hinsicht unterstützt. Die Freiheit des Einzelnen und die Interessen der Gemeinschaft wollen dabei in eine Balance gebracht werden. Die Kinder müssen für ihre gesunde Entwicklung auch unbeobachtete Freiräume haben.
Als kath. Kindertagesstätte verstehen wir die religiöse Erziehung als einen selbstverständlichen Bestandteil unserer Arbeit. Die religiöse Prägung zieht sich wie ein roter Faden durch unseren Kindergartenalltag (wöchentliche Wortgottesfeier, tägliche Gebete in den Gruppen). Wir sind keine geschlossene Gesellschaft, sondern ein Haus für Kinder, ihre Familie und die ganze Gemeinde. Da unsere Einrichtung auch Familien anderen Religionen, und die keiner Religionsgemeinschaft angehören besuchen, ist es uns ein Anliegen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und darzustellen.
Wissenswertes
Wir arbeiten in vier altersgemischten Gruppen mit je 6 Plätzen für Kinder ab 2 Jahren und 19 Plätzen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren entwicklungsorientiert mit teiloffenen Konzept. Dadurch bietet sich intensiv die Möglichkeit, den Kindern sowohl wichtige Gruppenerfahrungen (Sozialverhalten und ? verantwortung) zu ermöglichen, als auch Individualität, Selbstständigkeit und Eigeninitiative zu entwickeln und zu fördern. Ein Erzieherteam betreut kontinuierlich die Gruppe und eine Bezugserzieherin begleitet Kinder und Eltern vom Kindergarteneintritt bis zum Schuleintritt.
Betreuungsmodelle und Öffnungszeiten
a) Teilzeitmodell mit insgesamt 52 Plätzen ( inkl.12 Plätze für Kinder ab 2 Jahre)
b) Ganztagsmodell, mit insgesamt 48 Plätzen ( inkl. 12 Plätze für Kinder ab 2 Jahre)
Während der rheinland-pfälzischen Schulferien im Sommer bleibt unsere Einrichtung drei Wochen lang geschlossen. Auch in den Weihnachtsferien schließt unser Kindergarten zwischen Weihnachten und Neujahr. In unseren Herbstferien (eine Woche) besteht für berufstätige Eltern ein Notdienst. Weitere Schließzeiten werden rechtzeitig intern bekannt gegeben.
Kosten
Monatliches „ Teegeld“ 5,00 Euro/Kind.